Über das Projekt
In den vergangenen zehn Jahren haben Russlands politische Eliten ihre Bemühungen massiv verstärkt, Medienpublika im Ausland zu beeinflussen. Unter anderem soll Russland versucht haben, Einfluss auf Wahlen in Österreich, Frankreich, Deutschland, der Ukraine und den USA zu nehmen. Hier knüpft das RUSINFORM-Projekt an, dessen übergeordnete Forschungsfrage lautet: Wie und mit welchen Konsequenzen haben neue internetbasierte Technologien zur Entstehung neuer Ressourcen, Techniken und Prozesse beigetragen, mit denen politische Eliten in Moskau Medienpublika im Ausland beeinflussen können? Diese Frage soll mithilfe von vier Arbeitspaketen empirisch und theoretisch beantwortet werden.
Zur Beantwortung der übergeordneten Forschungsfrage des Projektes soll im Rahmen eines theoretischen Arbeitspakets (WP4) systematisch geprüft werden, inwiefern das fundierte Wissen über die sowjetische Auslandspropaganda der Rundfunkzeit genutzt werden kann, um die jüngsten Bemühungen Russlands im digitalen Zeitalter zu verstehen. WP4 baut dabei auf drei weiteren empirischen Arbeitspaketen auf. Diese Arbeitspakete nehmen drei stark digitalisierte Elemente der jüngsten Bemühungen Russlands unter die Lupe. In methodischer Hinsicht sind WP1 bis 3 innovativ, da sie neue, sogenannte Computational Methods (Data Mining, automatisierte Textanalyse) mit traditionellen sozialwissenschaftlichen Methoden (Umfragen, qualitative Interviews, Grounded Theory) kombinieren.
Als Reaktion auf die jüngsten Bemühungen Russlands haben eine Vielzahl von Akteuren, darunter die EU, die NATO und verschiedene Nichtregierungsorganisationen, Gegenmaßnahmen eingeleitet. Diese Akteure werden von den in diesem Forschungsvorhaben zu erwartenden Ergebnissen profitieren. Letztere können dazu beitragen, Maßnahmen zur Absicherung demokratischer Willensbildungsprozesse gegen unangemessene informationelle Einflussnahmen von außen wirkungsvoller zu gestalten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben über eine Laufzeit von fünf Jahren mit etwa zwei Millionen Euro.
Überblick über die vier Arbeitspakete
Über die Arbeitspakete (WPs)
WP1 konzentriert sich auf das ausländische Online-Publikum Russland-affilierter Inhalte und darauf, wie dieses Publikum solche Inhalte nutzt, mitgestaltet und weiterverbreitet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis über das Publikum zu erlangen, das die Inhalte russischer oder mit Russland verbundener Medien konsumiert, indem die Mediengewohnheiten, Online-Partizipation und individuelle Hintergründe der Nutzerinnen und Nutzer untersucht werden. Um die verschiedenen Dimensionen dieses Publikums zu untersuchen, ist WP1 in zwei Hauptstudien unterteilt; eine Studie untersucht das russischsprachige Publikum (WP1a), die andere Studie konzentriert sich auf das aktive Publikum von mit Russland affilierte Medien wie RT Deutsch (WP1b). Deutschland wurde als primäre Fallstudie des Arbeitspakets ausgewählt, da es der europäische Staat mit der größten Anzahl russischsprachiger Migrantinnen und Migranten ist und zudem über publikumsstarke russische Auslandsmedien wie RT Deutsch und Sputnik verfügt. Damit wird WP1 eine große Lücke in der aktuellen Forschung schließen, da es die erste eingehende Studie ist, die diese Zielgruppen untersucht.
Für weitere Informationen zu WP1a wenden Sie sich bitte an Anna Ryzhova (Anna.Ryzhova@uni-passau.de). Fragen zum WP1b richten Sie bitte an Arista Beseler (Arista.Beseler@uni-passau.de).
WP2 wird wegweisende Forschungsergebnisse dazu liefern, wie Social-Media-Plattformen als Übertragungskanäle fungieren, die die russischen Inlandsmedien mit dem russischsprachigen Publikum im Ausland verbinden. Das Arbeitspaket wird empirisches Wissen generieren, welches für die Bewertung des Einflusses der inländischen, vom Kreml kontrollierten Medien auf das russischsprachige Publikum im Ausland von entscheidender Bedeutung ist, sowie neue Ansätze zur Untersuchung des Publikums öffentlicher Social-Media-Seiten durch die Verwendung von einer Kombination aus computergestützten mit traditionellen sozialwissenschaftlichen Methoden vorstellen.
Nachdem wir ein exploratives Data-Mining-Projekt mit Facebook-Daten durchgeführt haben, freuen wir uns, die folgenden vorläufigen Beobachtungen über die inländischen Medien Russlands zu präsentieren:
- Die drei nationalen russischen Inlandsmedien mit der größten monatlich geschätzten Reichweite auf Facebook weltweit sind: Ria Novosti, Pervyj Kanal, Rossija 24
- Die folgenden russischen Inlandsnachrichten haben in Deutschland ein größeres monatlich geschätztes Facebook-Publikum als in Russland: Gazeta.ru, Rossija 24
- Weltweit hat Telekanal Doždʹ auf Instagram ein größeres monatliches geschätztes Publikum als auf Facebook.
- Das monatliche geschätzte männliche Publikum auf Facebook ist weltweit größer als das weibliche bei den folgenden russischen inländischen Nachrichtenagenturen: RBK, Rossija 1
Für weitere Informationen zu WP2 wenden Sie sich bitte an Julia Kling (Julia.Kling@uni-passau.de).
WP3 ist eine der ersten Untersuchungen, die die Rolle der vom Kreml kontrollierten Suchmaschine Yandex als Werkzeug der Auslandskommunikation untersucht.
Für weitere Informationen zu WP3 wenden Sie sich bitte an Daria Kravets (Daria.Kravets@uni-passau.de).
WP4 wird systematisch untersuchen, in welchem Ausmaß das Wissen über die damalige postsowjetische Propaganda der Rundfunk-Ära auf Russlands aktuelle digitalgestützte öffentliche Kommunikation angewandt werden kann.
Für weitere Informationen zum WP4 wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Florian Töpfl (Florian.Toepfl@uni-passau.de).