In seinen aktuellen Forschungsarbeiten untersucht Prof. Dr. Florian Töpfl den informationellen Einfluss russischer Eliten auf ausländische Medienpublika. In früheren Projekten beschäftigte er sich mit den Beziehungen zwischen neuen Medien und Politik in nicht-demokratischen Regimen, wobei der geographische Fokus hierbei auf Russland und der postsowjetischen Region lag.
Außerdem interessiert sich Prof. Dr. Töpfl für die politische Kommunikation von antidemokratischen Gegenöffentlichkeiten in westlichen Demokratien.
Zur Erforschung dieser Themengebiete bedient sich Prof. Dr. Töpfl qualitativer, quantitativer und neuer computergestützter sozialwissenschaftlicher Methoden der Datensammlung und -analyse.
Seit Oktober 2020
Seit November 2019
Oktober 2014 bis Oktober 2019
Oktober 2017 bis März 2018
Oktober 2012 bis September 2014
Juli 2012 bis Mai 2017
September 2011
Februar 2011 bis September 2012
August 2010 bis Oktober 2010
September 2009 bis Mai 2010
April 2009 bis August 2009
November 2005 bis Juli 2009
Mai 1998 bis Mai 2005
Weitere Informationen finden Sie im Curriculum Vitae von Prof. Dr. Florian Töpfl.
Kravets, D., Beseler, A., Toepfl, F., & Ryzhova, A. (2024). The Kremlin-Controlled Search Engine Yandex as a Tool of Foreign Propaganda. Russian Analytical Digest, 313, 11–15. https://css.ethz.ch/en/publications/rad/rad-all-issues-and-articles/details.html?id=/n/o/3/1/no_313_russian_foreign_propaganda_in_occ
Ryzhova, A., & Toepfl, F. (2024). The Consequences of Evidence- Versus Non-Evidence-Based Understandings of the “Truth”: How Russian Speakers in Germany Negotiate Trust in Their Transnational News Environments. The International Journal of Press/Politics. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/19401612241257872
Dieses Projekt gehört zu dem Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region.