Logo der Universität Passau

Prof. Dr. Florian Töpfl

Lehrstuhlinhaber

Raum HK14c 410
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14c
94032 Passau

Telefon: +49(0)851/509-3910
Telefax: +49(0)851/509-3919

Florian.Toepfl@uni-passau.de

Forschungsinteressen

In seinen aktuellen Forschungsarbeiten untersucht Prof. Dr. Florian Töpfl den informationellen Einfluss russischer Eliten auf ausländische Medienpublika. In früheren Projekten beschäftigte er sich mit den Beziehungen zwischen neuen Medien und Politik in nicht-demokratischen Regimen, wobei der geographische Fokus hierbei auf Russland und der postsowjetischen Region lag.

Außerdem interessiert sich Prof. Dr. Töpfl für die politische Kommunikation von antidemokratischen Gegenöffentlichkeiten in westlichen Demokratien.

Zur Erforschung dieser Themengebiete bedient sich Prof. Dr. Töpfl qualitativer, quantitativer und neuer computergestützter sozialwissenschaftlicher Methoden der Datensammlung und -analyse.

Sprechzeiten

  • nach Vereinbarung

Seit Oktober 2020

  • Inhaber des Lehrstuhls für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region an der Universität Passau

Seit November 2019

  • Leiter des ERC-Consolidator-Projektes The Consequences of the Internet for Russia’s Informational Influence Abroad (RUSINFORM) an der Universität Passau

Oktober 2014 bis Oktober 2019

  • Leiter der Emmy-Noether-Forschungsgruppe Mediating Semi-Authoritarianism: The Power of the Internet in the Post-Soviet Region an der Freien Universität Berlin

Oktober 2017 bis März 2018

  • Vertretungsprofessor (W3) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-University in München

Oktober 2012 bis September 2014

  • Marie Curie Postdoctoral Fellow im Department of Media and Communications an der London School of Economics and Political Science
  • Titel des Projektes: Mediating Semi-Authoritarianism – The Power of the Internet in Russia (MESAPORUS)

Juli 2012 bis Mai 2017

  • Habilitation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-University in München
  • Titel des Projektes: Mediating Semi-Authoritarianism. The Power of the Internet in Russia (Fachmentorat: Michael Meyen, Barbara Pfetsch, Carsten Reinemann)

September 2011

  • Visiting Research Fellowship im Sociology Department an der Higher School of Economics in Sankt Petersburg

Februar 2011 bis September 2012

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München

August 2010 bis Oktober 2010

  • Visiting Research Fellowship am Aleksanteri Institute for Russian and Eastern European Studies in Helsinki

September 2009 bis Mai 2010

  • Postdoctoral Research Fellow am Harriman Institute for Russian, Eurasian, and Eastern European Studies an der Columbia University in New York

April 2009 bis August 2009

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München

November 2005 bis Juli 2009

  • Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau
  • Titel der Dissertation: Media Systems in Transition. How Do Pluralistic Media Systems Emerge – and Why Not? (Kommittee: Heinrich Oberreuter, Ralf Hohlfeld)

Mai 1998 bis Mai 2005

  • Diplomstudium in International Business and Eastern European Cultural Studies an der Universität Passau
  • Sprachen: Russisch, Tschechisch, Italienisch

Weitere Informationen finden Sie im Curriculum Vitae von Prof. Dr. Florian Töpfl.

2024

2023

  • Kravets, D., Ryzhova, A., Toepfl, F., & Beseler, A. (2023). Different platforms, different plots? The Kremlin-controlled search engine Yandex as a resource for Russia’s informational influence in Belarus during the COVID-19 pandemic. Journalism. Advanced Online Publication. https://doi.org/10.1177/14648849231157845
  • Toepfl, F., Ryzhova, A., Kravets, D., & Beseler, A. (2023). Googling in Russian Abroad: How Kremlin-Affiliated Websites Contribute to the Visibility of COVID-19 Conspiracy Theories in Search Results. International Journal Of Communication, 17, 1126–1146. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/19423/4042

2022

  • Toepfl, F., Kravets, D., Ryzhova, A., & Beseler, A. (2022). Who are the plotters behind the pandemic? Comparing Covid-19 conspiracy theories in Google search results across five key target countries of Russia’s foreign communication. Information, Communication & Society, 26(10), 2033-2051. https://doi.org/10.1080/1369118X.2022.2065213
  • Kling, J., Toepfl, F., Thurman, N., & Fletcher, R. (2022). Mapping the website and mobile app audiences of Russia’s foreign communication outlets, RT and Sputnik, across 21 countries. Harvard Kennedy School (HKS) Misinformation Review, 3(6). https://doi.org/10.37016/mr-2020-110
  • Zerback, T., & Toepfl, F. (2022). Forged examples as disinformation: The biasing effects of political astroturfing comments on public opinion perceptions and how to prevent them. Political Psychology, 43(3), 399-418. https://doi.org/10.1111/pops.12767

2021

  • Kravets, D., & Toepfl, F. (2021). Gauging Reference and Source Bias Over Time: How Russia’s Partially State-Controlled Search Engine Yandex Mediated an Anti-Regime Protest Event. Information, Communication & Society, 25(15), 2207-2223. 
  • https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.1933563 
  • Litvinenko, A., & Toepfl, F. (2021). The (Non-)Adoption of Participatory Newsroom Innovations under Authoritarian Rule: How Comment Sections Diffused in Belarus and Azerbaijan (1998–2017). Digital Journalism, 9(4), 384-405. https://doi.org/10.1080/21670811.2021.1888137
  • Toepfl, F., & Litvinenko, A. (2021). Critically Commenting Publics as Authoritarian Input Institutions: How Citizens Comment Beneath their News in Azerbaijan, Russia, and Turkmenistan. Journalism Studies, 22(4), 475-495. https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1882877  [Link to a free post-peer-review version]

2020

2019

2018

2016

2015

2014

2013

2012

2011

Zugehörigkeit

Dieses Projekt gehört zu dem Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region.

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen